Wärmepumpen Tirol, direkt vom Produzenten

SSP Products Wärmepumpen sind leise, leistungsstark und auch ideal für den Einsatz im Alpenraum. Vertrauen Sie auf Qualität direkt vom Tiroler Wärmepumpen Hersteller.

In 4 Schritten zur neuen Wärmepumpe

Von der Bedarfserhebung bis zum laufenden Betrieb. Wir liefern österreichweit, montieren und installieren fachgerecht und nehmen Ihre Anlage in Betrieb. 

1

Bedarfserhebung & Systemauswahl

Wie viel Wärme wird gebraucht? Welche Energiequelle ist verfügbar?

2

Planung &
Auslegung

Die passende Wärmepumpe auswählen und auf das Gebäude abstimmen.

3

Installation &
Inbetriebnahme

Fachgerechte Installation, Montage und Inbetriebnahme durch Profis.

4

Laufender Betrieb
& Optimierung

Wartungsarme Wärmepumpen, zuverlässig und dauerhaft energiesparend.

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das Energie aus einer Umweltquelle (Luft, Erde oder Wasser) aufnimmt und diese in nutzbare Heizenergie umwandelt. Sie funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt: Während ein Kühlschrank Wärme aus dem Inneren aufnimmt und nach außen abgibt, entzieht die Wärmepumpe der Umgebung Wärme und gibt diese in einem Gebäude ab.

Vorteile von SSP Wärmepumpen

Wärmepumpen zählen zu den effizientesten Heizsystemen der Gegenwart. Sie können bis zu 75 % der benötigten Energie aus der Umwelt – also aus Luft, Erde oder Wasser – beziehen und wandeln diese in nutzbare Heizenergie um. Dadurch wird der Energieverbrauch deutlich reduziert, was nicht nur Kosten spart, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Wärmepumpen nutzen kostenlose, erneuerbare Energiequellen wie Luft, Erde oder Grundwasser – ganz ohne fossile Brennstoffe. Dadurch reduzieren sie aktiv den CO₂-Ausstoß und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer auf eine Wärmepumpe von SSP Products setzt, heizt nicht nur effizient, sondern auch besonders umweltfreundlich – ideal für nachhaltiges Bauen in Tirol und ganz Österreich.

Als Tiroler Hersteller entwickelt SSP Products

leistungsstarke Wärmepumpensysteme, die speziell auf die Bedürfnisse großer Gebäude zugeschnitten sind. Ob im Neubau oder bei der Sanierung – unsere Lösungen garantieren Energieeffizienz, Betriebssicherheit und einfache Wartung. Gerade in öffentlichen Einrichtungen spielt der verantwortungsvolle Umgang mit Energie eine zentrale Rolle – und genau hier setzen wir mit modernster Wärmepumpentechnologie an.

Verlassen Sie sich auf Qualität „made in Tirol“ – SSP Products steht für verlässliche Systeme, kompetente Beratung und langjährige Erfahrung im österreichischen Energiemarkt.

Wärmepumpen arbeiten besonders energieeffizient

und nutzen die kostenlose Umweltenergie zur Wärmeerzeugung. Dadurch lassen sich die laufenden Heizkosten deutlich senken – oft um bis zu 50 % im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. SSP Products bietet moderne Wärmepumpenlösungen aus Tirol, die langfristig für Kostensicherheit sorgen – ob im Einfamilienhaus, Gewerbebetrieb oder in öffentlichen Einrichtungen in ganz Österreich.

Ob zur Beheizung von Gästezimmern, Gasträumen oder zur Warmwasserbereitung

in Küche und Wellnessbereich – moderne Wärmepumpen senken dauerhaft die Betriebskosten und verbessern die Umweltbilanz Ihres Betriebs. Besonders in Österreich, wo Förderungen für klimafreundliche Heizsysteme zur Verfügung stehen, lohnt sich der Umstieg mehrfach.

Setzen Sie in Ihrem Hotel oder Restaurant auf innovative Heizlösungen „made in Tirol“ – mit SSP Products heizen Sie effizient, leise und zukunftssicher.

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe wird in Österreich, Deutschland, Schweiz und vielen anderen Ländern staatlich gefördert.

Regionale Förderungen

Neben den Staaten fördern auch Regionen wie Bundeländer, Länder, Landkreise und Kantone und es gibt attraktive Förderprogramme für Privathaushalte, Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Diese Zuschüsse können die Anschaffungskosten deutlich reduzieren und machen den Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnologie noch wirtschaftlicher. SSP Products berät Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützt Sie bei der Umsetzung.

Kundenservice:

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Förderungen, kontaktieren Sie uns: 
info@ssp-products.at

Wärmepumpe von SSP

Wärmepumpe online kaufen

Wärmepumpen Anwendungsbereiche

Wärmepumpen von SSP Products bieten eine nachhaltige Alternative zu Öl- oder Gasheizungen. Sie arbeiten besonders effizient in Kombination mit Photovoltaik oder Niedertemperatursystemen wie Fußbodenheizungen. Dank der eigenen Produktion und der österreichweiten Montage erhalten Kund:innen bei SSP alles aus einer Hand – inklusive Planung, Installation und Service.

Wärmepumpen sind die ideale Lösung für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser: Sie sorgen zuverlässig für wohlige Wärme und warmes Wasser – ganz ohne fossile Brennstoffe. Mit modernster Technik nutzen sie die Energie aus Luft, Erde oder Wasser und senken dabei dauerhaft die Heizkosten. Perfekt für Neubau und Sanierung.

Wärmepumpen für Schulen, Krankenhäuser ...

Öffentliche Gebäude wie Schulen, Universitäten und Krankenhäuser stellen besondere Anforderungen an Heizung, Kühlung und Warmwasser. Wärmepumpen bieten hier eine zukunftssichere und nachhaltige Lösung – sie sorgen für ein konstant angenehmes Raumklima, reduzieren die Betriebskosten und schonen die Umwelt.

SSP Entwicklung aus Tirol

Verlassen Sie sich auf Qualität „Made in Tirol“ – SSP Products steht für verlässliche Systeme, kompetente Beratung und langjährige Erfahrung im österreichischen Energiemarkt.

Als Tiroler Hersteller entwickelt SSP Products leistungsstarke Wärmepumpensysteme, die speziell auf die Bedürfnisse großer Gebäude zugeschnitten sind. Ob im Neubau oder bei der Sanierung – unsere Lösungen garantieren Energieeffizienz, Betriebssicherheit und einfache Wartung. Gerade in öffentlichen Einrichtungen spielt der verantwortungsvolle Umgang mit Energie eine zentrale Rolle – und genau hier setzen wir mit modernster Wärmepumpentechnologie an.

In der Hotellerie und Gastronomie sind ein angenehmes Raumklima und konstant verfügbares Warmwasser entscheidend für das Gästeerlebnis. Gleichzeitig steigen die Energiepreise – effiziente Lösungen sind gefragt. Wärmepumpen von SSP Products, dem Tiroler Hersteller, bieten die ideale Kombination aus Komfort, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Wärmepumpen für die Zimmer- und Gastraumbeheizung

Ob zur Beheizung von Gästezimmern, Gasträumen oder zur Warmwasserbereitung in Küche und Wellnessbereich – moderne Wärmepumpen senken dauerhaft die Betriebskosten und verbessern die Umweltbilanz Ihres Betriebs. Besonders in Österreich, wo Förderungen für klimafreundliche Heizsysteme zur Verfügung stehen, lohnt sich der Umstieg mehrfach.

Setzen Sie in Ihrem Hotel oder Restaurant auf innovative Heizlösungen „made in Tirol“ – mit SSP Products heizen Sie effizient, leise und zukunftssicher.

In Fitnessstudios, Schwimmbädern und Wellnessanlagen spielt das Raumklima eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Gäste. Gleichzeitig gehören Heizen, Kühlen und die Warmwasserbereitung zu den größten Energiekostenfaktoren. Moderne Wärmepumpensysteme von SSP Products bieten hier eine durchdachte Lösung – effizient, leise und nachhaltig.

Wirtschaftlich, Kosten sparen in Unternehmen

Unsere Systeme sorgen ganzjährig für angenehme Temperaturen in Trainings-, Ruhe- und Nassbereichen. Im Winter zuverlässig beheizt, im Sommer effektiv gekühlt – und jederzeit mit ausreichend Warmwasser für Duschen und Pools versorgt. Dank intelligenter Technik nutzen unsere Wärmepumpen die vorhandene Umweltenergie und helfen dabei, die Betriebskosten deutlich zu senken.

Besonders in energieintensiven Einrichtungen wie Fitnessstudios und Bädern lohnt sich der Umstieg auf moderne Heiz- und Kühlsysteme. SSP Products bietet individuelle Lösungen für den Neubau oder die Nachrüstung – förderfähig, wartungsarm und „made in Tirol“.

Sporteinrichtungen stellen besondere Anforderungen an die Gebäudetechnik: Unterschiedliche Raumzonen – von stark frequentierten Trainingsbereichen bis hin zu feuchtwarmen Poollandschaften – erfordern präzise und flexible Heiz- und Kühllösungen. Genau hier kommen moderne Wärmepumpen ins Spiel.

Heizung Sanieren und sparen

Ob Neubau oder Nachrüstung – durch den Einsatz natürlicher Umgebungsenergie lassen sich laufende Kosten deutlich reduzieren und Fördermöglichkeiten gezielt nutzen. Dank leiser Technik, einfacher Steuerung und wartungsarmer Komponenten bieten unsere Lösungen langfristigen Mehrwert – für Betreiber und Nutzer gleichermaßen.

Mit SSP Products setzen Sie auf Technik „made in Tirol“, die auch bei hoher Auslastung mit Bestleistung überzeugt.

In der modernen Landwirtschaft und im Gartenbau spielen Energieeffizienz und Versorgungssicherheit eine immer größere Rolle. Wärmepumpen von SSP Products, dem Tiroler Produzenten, bieten eine zukunftsfähige Lösung zur Beheizung von Stallungen, Werkstätten, Glashäusern und Wohnbereichen – ganz ohne fossile Brennstoffe.

Effizienz steigern durch Entwicklung

Egal ob für die Bodenheizung im Gewächshaus, warmes Wasser für Melkstände oder ein angenehmes Stallklima: Wärmepumpen nutzen vorhandene Umweltenergie und reduzieren langfristig die Heizkosten. Besonders im ländlichen Raum in Tirol und ganz Österreich profitieren Betriebe von Förderungen, stabilen Betriebskosten und wartungsarmen Systemen.

SSP Products entwickelt maßgeschneiderte Wärmepumpenlösungen für den Einsatz in ganz Österreich – effizient, leise, wartungsarm und förderfähig. Eine Investition, die sich rechnet – für Betreiber, Gäste und Umwelt.

Wärmepumpen LG von SSP

SSP Products Tirol
Hersteller von Wärmepumpen

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Umweltenergie clever nutzen – mit SSP Products aus Österreich

SSP Products nutzt kostenlose Umweltenergie aus Luft, Erde und Wasser für effiziente Wärmepumpensysteme. Als österreichischer Hersteller sorgen wir für die fachgerechte Planung und Montage vor Ort – für hohen Heizkomfort bei geringem Stromverbrauch.

Funktionsweise einer Wärmepumpe

Wie arbeiten Wärmepumpen – und welche Systeme gibt es?

Eine Wärmepumpe besteht aus mehreren zentralen Komponenten, die im Zusammenspiel Umweltenergie nutzbar machen. Das technische Herzstück ist ein geschlossener Kältekreislauf, der physikalische Prozesse nutzt, um die Umweltwärme auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen.

Die wichtigsten Bauteile im Überblick:

  • Verdampfer: Hier wird die Umweltwärme (z. B. aus Luft, Erdreich oder Wasser) aufgenommen. Das Kältemittel verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen.

  • Kompressor: Der gasförmige Kältemitteldampf wird verdichtet, wodurch seine Temperatur stark ansteigt.

  • Kondensator (Verflüssiger): Die erhitzte Energie wird an das Heizsystem abgegeben. Das Kältemittel wird dabei wieder flüssig.

  • Expansionsventil: Es senkt den Druck des Kältemittels, wodurch dieses erneut abkühlt – der Kreislauf beginnt von vorne.

Die Energiequelle (Luft, Sole oder Wasser) bestimmt, welche Technik im Außenbereich eingesetzt wird – doch im Inneren ist das Funktionsprinzip bei allen Wärmepumpentypen gleich.

Kompakt erklärt:

  • Die Wärmepumpe arbeitet wie ein „Wärmeaufzug“ – sie hebt niedrig temperierte Umweltwärme auf ein nutzbares Niveau für Heizung und Warmwasser.

  • Der gesamte Vorgang läuft automatisch, effizient und emissionsfrei ab – bei Bedarf sogar umkehrbar zur Kühlung.

Dank moderner Technologie und intelligenter Steuerung sind Wärmepumpen heute eine verlässliche Lösung für ganzjährigen Wärmekomfort – insbesondere, wenn sie wie bei SSP Products individuell geplant und montiert werden.

Funktionsweise einer Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle – und das selbst bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt. Sie ist damit eine besonders flexible und einfach installierbare Lösung für Heizung und Warmwasserbereitung.

Im Kern arbeitet die Luft-Wasser-Wärmepumpe wie jede andere Wärmepumpe über einen geschlossenen Kältekreislauf. Der entscheidende Unterschied: Die Wärme wird nicht aus dem Erdreich oder Grundwasser, sondern direkt aus der Außenluft gewonnen. Über einen Ventilator strömt die Luft durch den Verdampfer der Anlage, wo ein Kältemittel die enthaltene Wärme aufnimmt. Anschließend wird dieses verdampfte Kältemittel im Kompressor verdichtet, wodurch seine Temperatur stark ansteigt.

Die gewonnene Wärme wird dann über einen Wärmetauscher an das Heizsystem im Haus abgegeben – z. B. an Fußbodenheizungen oder Heizkörper mit niedriger Vorlauftemperatur. Nach der Wärmeabgabe entspannt sich das Kältemittel wieder, kühlt ab und der Kreislauf beginnt von vorne.

Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe:

  • Keine Tiefenbohrung oder Flächenkollektoren nötig

  • Schnelle und kostengünstige Installation

  • Ideal für Neubauten, aber auch für Sanierungen geeignet

  • Kompakte Bauweise (innen oder außen aufstellbar)

  • Besonders effizient in gut gedämmten Gebäuden

SSP Products liefert Luft-Wasser-Wärmepumpen in verschiedenen Leistungsklassen – abgestimmt auf den tatsächlichen Energiebedarf. Unser Team übernimmt Planung, Lieferung und Montage in ganz Österreich – inklusive Förderberatung und optionaler PV-Kopplung.

Waermepumpe Luftwasser

Die Erdwärmepumpe – auch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt – nutzt die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie, um Gebäude effizient zu beheizen. Der große Vorteil: Die Temperatur im Boden bleibt das ganze Jahr über relativ konstant, wodurch das System besonders stabil und effizient läuft – unabhängig von Außentemperaturen.

Wärmegewinnung aus dem Erdreich

  • Erdkollektoren werden flach in etwa 1,2 bis 1,5 Metern Tiefe verlegt und benötigen eine entsprechend große, unversiegelte Fläche.

  • Tiefensonden werden vertikal bis zu 100 Meter tief in den Boden gebohrt. Diese Variante eignet sich auch für kleinere Grundstücke, benötigt aber eine behördliche Genehmigung.

In beiden Fällen zirkuliert eine frostgeschützte Sole-Flüssigkeit durch die Rohre im Boden. Diese nimmt die Erdwärme auf und transportiert sie zur Wärmepumpe im Gebäudeinneren.

So entsteht Heizwärme

In der Wärmepumpe überträgt die Sole ihre aufgenommene Energie auf ein Kältemittel. Dieses verdampft, wird im Kompressor verdichtet und gibt anschließend im Kondensator seine Wärme an das Heizsystem ab. Danach wird es wieder entspannt und der Kreislauf beginnt von vorn.

Vorteile der Erdwärmepumpe:

  • Hoher Wirkungsgrad und besonders niedrige Betriebskosten

  • Ganzjährig konstante Energiequelle – unabhängig von Wetter oder Außentemperatur

  • Langlebiges und wartungsarmes System

Als erfahrener Anbieter begleitet SSP Products seine Kund:innen von der Standortanalyse bis zur fachgerechten Installation – inklusive Bohrbegleitung, Förderabwicklung und Service.

Erdwaermepumpe Funktionsweise

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe zählt zu den effizientesten Wärmepumpensystemen am Markt. Sie nutzt das ganzjährig gleichmäßig temperierte Grundwasser als Energiequelle, das meist zwischen 7 und 12 °C liegt – auch im Winter. Diese konstant hohe Quelltemperatur sorgt für einen sehr stabilen und energieeffizienten Betrieb.

So funktioniert das System:

Für den Betrieb werden zwei Brunnen benötigt:

  • Förderbrunnen: Aus ihm wird das Grundwasser zur Wärmepumpe geleitet. Dort wird ihm mittels Wärmetauscher Energie entzogen.

  • Schluckbrunnen: In diesen wird das abgekühlte Wasser nach der Wärmenutzung wieder zurückgeleitet – ohne chemische Veränderung.

Das Grundwasser durchströmt also die Anlage in einem geschlossenen, natürlichen Kreislauf. Die Wärmepumpe gewinnt dabei über den Kältekreislauf Heizenergie für das Gebäude sowie Warmwasser.

Voraussetzungen & Genehmigungen:

  • Eine wasserrechtliche Genehmigung ist verpflichtend, da auf das Grundwasservorkommen zugegriffen wird.

  • Die Qualität, Temperatur und Fördermenge des Grundwassers müssen passen. Auch der Boden muss für eine Brunnenbohrung geeignet sein.

  • Die Investitionskosten für Bohrung und Genehmigung sind höher, zahlen sich jedoch durch die hohe Effizienz meist langfristig aus.

Gib hier deine Überschrift ein

  • Sehr hoher Wirkungsgrad (COP bis zu 5)

  • Ganzjährig stabile Leistung, unabhängig von Außentemperaturen

  • Besonders geeignet für größere Gebäude oder bei höherem Wärmebedarf

Fazit:

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist eine hervorragende Lösung für alle, die langfristig auf maximale Energieeffizienz setzen möchten. SSP Products begleitet Kund:innen von der Standortprüfung bis zur Installation und Wartung – inklusive Abwicklung der notwendigen Behördenwege.

Waermepumpe_Wasserwasser_Funktionsweise

Viele fragen sich: Funktioniert eine Wärmepumpe überhaupt, wenn es draußen richtig kalt wird? Die Antwort: Ja – und das zuverlässig. Moderne Wärmepumpensysteme, wie sie SSP Products plant und installiert, sind speziell dafür ausgelegt, auch bei Minustemperaturen effizient zu arbeiten.

Wie das möglich ist:

Selbst bei -15 °C enthält die Umgebungsluft noch thermische Energie. Die Wärmepumpe entzieht dieser kalten Luft weiterhin Wärme, wenn auch mit reduziertem Wirkungsgrad. Ein leistungsfähiger Verdampfer und ein optimierter Kältekreis sorgen dafür, dass die Anlage auch unter frostigen Bedingungen effizient läuft.

Für besonders kalte Regionen oder unsanierte Altbauten werden folgende Lösungen kombiniert:

  • Stärkere Kompressoren oder Invertertechnik: passen ihre Leistung flexibel an die Außentemperatur an.

  • Elektrische Zusatzheizung (Backup-Heater): schaltet sich automatisch zu, wenn der Wärmebedarf kurzfristig höher ist als die Umweltenergie liefern kann.

  • Hydraulischer Pufferspeicher: unterstützt das System bei Leistungsspitzen.

Worauf es ankommt:

Entscheidend ist, dass die Wärmepumpe exakt auf das Gebäude abgestimmt ist. Bei gut gedämmten Neubauten reicht eine reine Wärmepumpe meist problemlos aus. In Sanierungsobjekten kann die Kombination mit einer Zusatzheizung sinnvoll sein.

SSP Products berücksichtigt bei jeder Planung die klimatischen Bedingungen in Österreich – inklusive Höhenlage, Dämmstandard und Heizlast – und sorgt so für zuverlässige Wärme auch im tiefsten Winter.

Wärmepumpe Winterbetrieb Funktionsweise

Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch kühlen – eine Funktion, die vor allem im Sommer für zusätzlichen Wohnkomfort sorgt. Dabei unterscheidet man zwischen passiver und aktiver Kühlung, je nach Art der Wärmepumpe und Energiequelle.

Passive Kühlung (Naturkühlung)

Vor allem Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen können das Gebäude im Sommer auf natürliche Weise kühlen. Dabei wird kaltes Erdreich oder Grundwasser zur Temperaturabsenkung im Haus genutzt – der Wärmepumpenkompressor bleibt dabei ausgeschaltet. Über einen Wärmetauscher wird die überschüssige Wärme aus dem Haus an die Erde oder das Grundwasser abgegeben. Diese Kühlart ist besonders energieeffizient und leise.

Aktive Kühlung (Kältekreislauf umgekehrt)

Bei der aktiven Kühlung, wie sie vor allem bei Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz kommt, wird der Kältekreislauf umgedreht – ähnlich wie bei einem Klimagerät. Das funktioniert mit speziellen reversiblen Wärmepumpen, die technisch dafür ausgelegt sind. Die gewonnene Wärme aus dem Innenraum wird dabei nach außen abgegeben.

Voraussetzungen & Planung

  • Die Kühlfunktion muss bei der Auswahl der Wärmepumpe berücksichtigt werden – nicht jede Anlage ist von Haus aus kühlfähig.

  • Eine Flächenheizung (z. B. Fußboden- oder Wandheizung) ist ideal, da sie auch im Kühlbetrieb gleichmäßig arbeitet.

  • Auch die Regelungstechnik muss für Sommerbetrieb ausgelegt sein.

SSP Products berät umfassend zur Auslegung, kombiniert auf Wunsch mit Photovoltaik für den Sommerstrom, und plant Systeme, die ganzjährig für Wohlfühlklima sorgen – effizient, nachhaltig und perfekt abgestimmt.

Waermepumpe_Kuelbetrieb_Funitionsweise